Auch hier zeigt sich das Problem: Wir geben etwa 1 Promille (!) des Bundeshaushaltes für Erneuerbare Energie- und Wasserstoffforschung aus, obwohl die Zukunft unserer Wirtschaft und damit unseres Wohlstands davon abhängen. Wir müssen das nötige Wissen weitgehend importieren pic.twitter.com/BKwofbJ1Je
— Karl Lauterbach (@Karl_Lauterbach) 1. August 2019
Kanzlerin #Merkel in der Sommer-Pressekonferenz zur Wahl @vonderleyen zur EU-Kommissionspräsidentin: Wir müssen jetzt nicht übermäßig stolz sein darauf, aber dass wir die Einzigen sind, die in Europa griesgrämig rumrennen, ist vielleicht auch nicht notwendig. pic.twitter.com/FzGte9SQnp
— Steffen Seibert (@RegSprecher) 19. Juli 2019
Das Bundeskabinett hat heute dem Digitale-Versorgung-Gesetz zugestimmt. Damit machen wir die Patientenversorgung endlich digitaler, patientenfreundlicher und besser. https://t.co/Ujf9RHXKrL
— Jens Spahn (@jensspahn) 10. Juli 2019
.@FAZ_Wirtschaft hat mich gefragt: oder?
— Danyal Bayaz (@DerDanyal) 3. Juli 2019
Auch als Juristin hat Christine #Lagarde sich viel ökonomische Kompetenz erarbeitet. Sie ist anerkannt. Beim IWF hat sie Themen wie Ungleichheit, Klimaschutz und Frauenrechte auf die Agenda gesetzt #EZB https://t.co/Z7GrSyUe78
„Wenn hohe Nachfrage auf knappes Angebot trifft, steigen die Preise. Da kann man enteignen wie man will, das Problem des Mangels bleibt bestehen. Wer eine soziale Lösung will, muss bauen, damit es Wahlfreiheit auf bestehendes Angebot gibt! Dann sinken die Preise.“ TL #TDImmo19
— Christian Lindner (@c_lindner) 27. Juni 2019
Der letzte Newsletter der Kollegen aus Brüssel zur #Europawahl2019 ist online! Lesen Sie jetzt mehr über die Gewinner der Wahlen, Fraktionszugehörigkeiten, potenzielle Koalitionen: https://t.co/JzXQ7e8i95 – Thank you for sharing this, @IP_Brussels! pic.twitter.com/0xYteHkNyk
— Instinctif Partners (@instinctif_de) 28. Mai 2019