
Schliessen
3 Fragen an Gottfried Ludewig, CDU

1. Was motiviert Sie, für den Bundestag zu kandidieren?
Ludewig: Papierrezepte und langes Warten im Sprechzimmer sollen bald Vergangenheit sein, unsere Gesundheitsdaten sind auf Servern gesichert, und der Arzt oder Apotheker ist unkompliziert per SMS erreichbar. So wäre die Digitalisierung ein echter Gewinn für die Patienten und die Ärzte. Ich habe Lust, diese Vision mitzugestalten. Technisch ist das alles schon möglich.
Wichtig ist mir außerdem, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben können. Altersgerechtes Wohnen finanziell stärker zu fördern und für mehr ambulante und gut bezahlte Pflegekräfte zu sorgen, sind erste gute Schritte. Ich freue mich auf die Arbeit und darauf, die bestmöglichen Lösungen für diese Herausforderungen zu finden.
2. Wie ist Ihre Wahlkampfstrategie? Welche Rolle spielt der Online-Wahlkampf? Wie gewichten Sie Haustürwahlkampf, Online-Kampagne usw.?
Ludewig: Für mich ist es wichtig, dort zu sein, wo die Menschen sind: das bedeutet, online und offline gleichermaßen präsent zu sein. Der Online-Bereich wird dabei immer wichtiger. Ich nutze für die direkte Kommunikation vor allem Facebook und Twitter. Gerade in einer immer digitaler kommunizierenden Welt bleibt das persönliche Gespräch an den Haustüren und Infoständen aber das beste Mittel für den Wahlkampf.
3. Welche Impulse möchten Sie in Ihrer Partei setzen?
Ludewig: Mir ist wichtig, dass wir uns stärker öffnen und in unseren Strukturen flexibler werden. Dazu gehört es beispielsweise, unsere Mitglieder stärker in Entscheidungen einzubeziehen oder auch über digitale Möglichkeiten der Mitgliedschaft nachzudenken. In meinem Kreisverband, der CDU Pankow, haben wir deshalb die Delegierten abgeschafft und das Mitgliederprinzip eingeführt, das heißt jedes Mitglied ist bei allen inhaltlichen wie personellen Entscheidungen stimmberechtigt.
Inhaltlich möchte ich mich weiter dafür starkmachen, dass wir für das positive Potenzial der Digitalisierung noch mehr werben und die hierfür notwendigen Veränderungen der Infrastruktur und Regulierung noch schneller umsetzen.